JazzTime Böblingen - Die Konzerte
Freitag, 14. Februar 2025, 20.00 Uhr
Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal
Tisch-Plätze Kat 1 € 25,00/€ 16,00 ermäßigt
Reihen-Plätze Kat 1 € 22,50/€ 14,00 ermäßigt
Reihen-Plätze Kat 2 € 17,50/€ 10,00 ermäßigt
Roy Haynes & more
Axel Schlosser - Trompete
Libor Sima - Saxophon
Tilman Jäger - Piano
Joel Locher - Kontrabass
Obi Jenne - Schlagzeug
Roy Haynes hat als Schlagzeuger die Entwicklungen des Jazz in besonderer Weise mitgeprägt. Er spielte in seinem fast 100-jährigen Leben mit Jazzgrößen wie Lester Young, Bud Powell, Miles Davis, Charlie Parker, Sarah Vaughan, Thelonious Monk, Stan Getz, John Coltrane, Cannonball Adderley, Chick Corea und Pat Metheny. Bei dieser JazzTime stehen daher auch Kompositionen im Vordergrund, die Roy Haynes mit diesen Musikern gespielt und aufgenommen hat.
|
| Tilman Jäger |
|
| Obi Jenne |
Der preisgekrönte Schlagzeuger Meinhard "Obi" Jenne hat durch seine besondere Bühnenpräsenz, sein brillantes technisches Können und sein musikalisches Gespür internationale Aufmerksamkeit erlangt. Namhafte Musiker wie Helen Schneider, Wolfgang Dauner, Klaus Doldinger oder Bill Ramsey vertrauten seiner virtuosen Spielweise. Ob mit seiner Kultband Soul Diamonds, mit den Größen des Jazz oder wie jüngst beim LSO als Jazz-Solist mit großen Sinfonieorchestern, bringt er auf seinen weltweiten Konzertreisen die Genres zusammen. Obi Jenne ist Preisträger des ICMA, des Preises der deutschen Schallplattenkritik und auf knapp 100 Tonträgern zu hören. Zudem tourt er mit Walter Sittlers Erich-Kästner-Projekt.
|
Axel Schlosser |
Trompeter Axel Schlosser studierte Jazz an der Musikhochschule Mannheim. Seit 2002 ist er Solo-Trompeter der hr-Bigband und spielte rund um den Globus u.a. mit Randy Brecker, Dave Holland, John Abercrombie, Branford Marsalis, Richie Beirach, Bill Frisell, Wolfgang Haffner, Emil Mangelsdorff, Max Greger, Peter Herbolzheimer oder Obi Jennes Band in the Bix. Er unterrichtete u.a. an den Musikhochschulen in Frankfurt und Mainz. Als Komponist und Arrangeur arbeitete er für verschiedene Ensembles. Zudem veröffentlichte er diverse CDs als Leader und Co-Leader.
|
| Libor Sima |
Libor Sima ist Solofagottist im SWR Symphonieorchester und seit seiner Kindheit zudem eng mit dem Jazz verbunden. Als Saxophonist, Komponist und Arrangeur genießt er internationale Anerkennung. So arbeitete er immer wieder mit renommierten Künstlern wie dem Modern Jazz Quartett, Chaka Khan, den Pointer Sisters, Les McCann oder Kenny Wheeler. 2009 erhielt er für seine Theatermusik zu Erich Kästners "Als ich ein kleiner Junge war" mit dem Schauspieler Walter Sittler den "Kästner Literaturpreis". Es folgten diverse Auftragskompositionen u.a. für die Münchner Symphoniker, die Dresdener Staatskapelle oder zuletzt 2024 die Stuttgarter Philharmoniker die Suite "Urban Places" für Jazzquartett und Orchester.
|
Joel Locher |
Der schweizerisch-deutsche Joel Locher aus Stuttgart ist ein vielbeschäftigter und hochgeschätzter Kontrabassist im Modern Jazz, Gipsy Jazz oder in der brasilianischen Musik, aber auch in der Klassik. Denn er studierte klassischen Kontrabass an der Musikhochschule Stuttgart und spielte bei den Stuttgarter Philharmonikern oder im Festivalorchester der Bachakademie. Zudem mit Musikern wie Pee Wee Ellis, Dusko Goykovich, Charly Antolini, Gismo Graf, Gee Hye Lee oder mit dem Wawau Adler Quartett. Sein Debüt Album "Intensity of Bass" erschien 2018 beim Label GLM, dort ebenso 2022 die CD "Live at Jazzhus Montmartre Copenhagen" mit der Drums-Legende Alex Riel aus Kopenhagen und Pianist Marian Petrescu.
* * *
Freitag, 14. März 2025, 20.00 Uhr
Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal
Tisch-Plätze Kat 1 € 25,00/€ 16,00 ermäßigt
Reihen-Plätze Kat 1 € 22,50/€ 14,00 ermäßigt
Reihen-Plätze Kat 2 € 17,50/€ 10,00 ermäßigt
Gee Hye Lee Trio feat. Bänsch & Kuhn
Gee Hye Lee - Flügel
Joel Locher - Kontrabass
Mareike Wiening - Schlagzeug
Feat.
Jakob Bänsch - Trompete
Alexander 'Sandi' Kuhn - Saxophon
|
| Gee Hye Lee Trio feat. Bänsch & Kuhn |
Das international besetzte Jazz-Trio, bestehend aus der u.a. mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg preisgekrönten Pianistin Gee Hye Lee, der virtuosen Schlagzeugerin und Professorin an den Musikhochschulen Wien und Zürich, Mareike Wiening, sowie dem renommierten Kontrabassisten Joel Locher, hat in den vergangenen Jahren das Publikum auf zahlreichen nationalen und internationalen Bühnen begeistert. Mareike Wiening wurde kürzlich in der Dokumentation "Jazz Fieber - The Story of German Jazz" als "einer der neuen Sterne am deutschen Jazz-Firmament" gefeiert, während Joel Locher als "Paganini am Kontrabass" anerkannt ist.
Um neue musikalische Wege zu beschreiten und die Klangfarbe ihres Trios zu erweitern, hat Bandleaderin Gee Hye Lee zwei herausragende Künstler für ihr neues Projekt gewonnen: Jakob Bänsch und Alexander 'Sandi' Kuhn. Alexander 'Sandi' Kuhn, langjähriger Weggefährte und Mitstreiter in ihrem Duo-Projekt "SANGEE", bringt seine einzigartige lyrisch-beseelte Saxophonstimme ein. Der 21-jährige Jakob Bänsch, Preisträger des Deutschen Jazzpreises 2024 an der Trompete, vervollständigt das Ensemble mit seinem beeindruckenden Spiel.
Nach umjubelten Auftritten beim "Jarasum International Jazz Festival" (2022) in Südkorea, im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg, beim "Enjoy Jazz Festival" (2023) und beim "Landesjazzfestival Tübingen" (2024) verspricht dieses Ensemble ein einzigartiges Hörerlebnis. Erleben Sie die kreative Energie und beeindruckende Virtuosität des Gee Hye Lee Trios, ergänzt durch die außergewöhnlichen Talente von Jakob Bänsch und Alexander Sandi Kuhn - eine musikalische Reise, die Herzen bewegt und Jazzliebhaber weltweit fasziniert.
* * *
Freitag, 04. April 2025, 20.00 Uhr
Stadtkirche Böblingen
Reihen-Plätze (freie Platzwahl) € 20,00/€ 12,00 ermäßigt
kartmann kollektiv
Sandra Hartmann - Gesang
Joachim Staudt - Saxophon
Clara Vetter - Fender Rhodes
Torsten Papenheim - Gitarre
Jonathan Sell - Kontrabass
Daniel Kartmann - Schlagzeug, Vibrafon, Zink
Hanno Braun aka Netzhaut - Lichtkunst
|
| kartmann kollektiv |
Zum 25-jährigen Stuttgarter Bühnen-Jubiläum hat der ehemalige Böblinger AEG-Schüler Daniel Kartmann mit seinem "kartmann kollektiv" 2023 Aufnahmen des Stücks "Circle in the Round" von Miles Davis in der Markuskirche Stuttgart realisiert. Eine 60-minütige, kollektive Improvisation, über das enigmatische Thema des berühmten Jazzmusikers. Es folgte die Einladung zu zwei wichtigen Konzerten im Februar 2024 nach Berlin und insbesondere nach Prag, die vom Jazzverband Baden-Württemberg unterstützt wurden. Zudem Auftritte beim Internationalen Jazzfestival im Theaterhaus Stuttgart sowie beim Festival "Harmonie in Klang und Bild" in Ludwigsburg. Die Veröffentlichung der LP "Circle in the Round" mit einer Release-Tour ist für 2025 geplant. In der Stadtkirche Böblingen soll dieses Stück aus der Mitte des Raumes erklingen, mit Video-Licht-Installation des Lichtkünstlers Hanno Braun aka Netzhaut.
Das "kartmann kollektiv" ist ein offenes Ensemble um den Schlagzeuger, Perkussionisten und Zinkenisten Daniel Kartmann. Es setzt sich in der Tradition des Jazz mit freier Improvisation sowie der Interpretation und Entwicklung eigener Kompositionen auseinander. Ein besonderes Interesse der Arbeit Daniel Kartmanns gilt den repetitiven Formen und Patterns sowohl im Jazz (Blues), der Alten Musik (Chaconne, Folia) oder den außereuropäischen Traditionen (Mantras). Das Faszinierende daran ist, dass sich über alle diese Muster wunderbar improvisieren lässt und verschiedenste Musikprägungen schnell miteinander in fruchtbare Kommunikation treten können. "Mehr Miteinander geht kaum." urteilte die Stuttgarter Zeitung.
Mit der facettenreichen Sängerin Sandra Hartmann, dem ehemaligen AEG-Schüler und Saxophonisten Joachim Staudt, der Pianistin und Landesjazzpreisträgerin Baden-Württemberg 2023 Clara Vetter, dem Berliner Gitarristen Torsten Papenheim und Mannheimer Kontrabassist Jonathan Sell ist das kartmann kollektiv auch solistisch herausragend besetzt.
* * *
Donnerstag, 21. August 2025, 20.00 Uhr
Alte TÜV-Halle Böblingen, in Kooperation mit Sommer am See
Reihen-Plätze (freie Platzwahl) € 20,00/€ 10,00 ermäßigt (Kinder bis 16 Jahren, Schwerbehinderte, Rollstuhlfahrer, Begleitperson)
Branko Arnsek Septett
Branko Arnsek - Kontrabass, E-Bass, Komposition
Mayelis Guyat - Gesang
Frank Eberle - Piano, E-Piano
Marcos González Jimánez - Percussion
Michael Mischl - Schlagzeug
Janos Löber - Trompete
Andy Francke - Altsaxophon
|
| Branko Arnsek Septett |
Das Branko Arnsek Septett spielt modernen, frischen (Latin)-Jazz in seinem eigenen unverwechselbaren Stil. Die Musik kommt aus der Feder des aus Slowenien stammenden Jazz-Bassisten Branko Arnsek, dessen halbes Leben als musikalischer Globetrotter seine Musik stark beeinflusst hat. Er vereint mit dieser Band seine Erfahrungen und seine Leidenschaft. Diese reichen vom Balkan bis nach Kuba. Balkan auf Grund seiner Herkunft und Kuba wegen seiner "Wahlheimat". In seinen Kompositionen trifft dieser Einfluss auf modernen Jazz und wird durch großartige Musiker dargeboten. Den dafür passenden Rahmen und das südländische Flair bietet diese JazzTime beim Sommer am See in Böblingen.
Um die Authentizität des kubanischen Einflusses zu unterstreichen bereichert mit Percussion Marcos González Jimánez und am Schlagzeug Michael Mischl die Rhythmusgruppe sowie Mayelis Guyat mit ihrem Gesang die Band. Das Septett hat durch Andreas Francke und Janos Löber hervorragende Bläser am Start. Mit Frank Eberle am Piano ist ein langjähriger Weggefährte Brankos dabei.
Die Kompositionen von Branko Arnsek sind schon auf verschiedenen Tonträgern mit den unterschiedlichsten Gruppierungen erschienen, u.a. mit den legendären White Diamonds ("White Diamonds", "Walk On Vol 1", "Walk on Vol 2", #One mit den Guttenberger Brothers) oder mit seinem afro-cubanischen Salsaorchester Tokame ("Con la clave", "Eres la Tierra mas linda"). Doch die Kompositionen für das Branko Arnsek Septett unterstreichen das Jazzbandformat und beleben es gekonnt mit afro-kubanischer Rhythmik. Auch fließen Einflüsse vom Balkan oder Hip-Hop in die Musik. So lässt er auf dem Spielplatz des modernen Jazz den Hörer neue Sounds und Klangbilder erleben. Feinster Latinjazz in frischem Gewand.
|